von Carl Zuckmayer (DeutscherTheater Verlag Weinheim)
Inhaltsangabe
Der Räuber Johann Bückler, genannt Schinderhannes, lebte Ende des 18. Jahrhunderts und trieb im Hunsrück sein Unwesen. 1803 wurde er in Mainz hingerichtet. – In seinem Drama „Der Schinderhannes“ aus dem Jahr 1927 schildert Carl Zuckmayer ihn als eine Art Robin Hood, der die Reichen bestiehlt und dies den Armen zugutekommen lässt. Unter falschem Namen taucht Johann Bückler zu Beginn in einer turbulenten Wirtshaus-Gesellschaft auf, wo er sich in die Sängerin Julchen verliebt. Sie zieht mit ihm und seiner Bande durch die Lande, obwohl sie eigentlich mit dem Gendarmen Adam verlobt ist. Die Gesetzeshüter, die ihnen auf den Fersen sind, werden von Bückler und seinen Männern in die Flucht geschlagen. – Ein Jahr später plant der „Schinderhannes“ gewaltsamen Widerstand gegen das französische Militär, gemeinsam mit Bauern und natürlich mit seiner Bande. Julchen hat dabei eine böse Vorahnung, gerät in Streit mit ihm und verlässt ihn. Als sie später das gemeinsame Kind zur Welt bringt, beschließen die Räuber, aufzugeben und zur Armee zu gehen, um genügend zu essen zu haben. Aufgrund eines Verrats werden der Schinderhannes und seine Männer dort jedoch schließlich verhaftet und zum Tode verurteilt.
Premiere:
Donnerstag, 16. August 2018, 19.30 Uhr
Weitere Aufführungen
Freitag, 17.8.2018, 19.30 Uhr
Samstag, 18.8.2018, 19.30 Uhr
Sonntag, 19.8.2018, 19.30 Uhr
Dienstag, 21.8.2018, 20 Uhr
Donnerstag, 23.8.2018, 20 Uhr
Freitag, 24.8.2018, 20 Uhr
Samstag, 25.08.2018, 20 Uhr
Montag, 27.08.2018, 20 Uhr
Spieler:
JOHANNES BÜCKLER, genannt Schinderhannes: | Simon Helwig |
JULCHEN, seine Freundin: | Andrea Helm |
MARGARETE, ihr Schwester: | Christine Andes |
BLASIUS TROMMELVATER: | Bernhard Henkes |
WIRTIN, vom Grünen Baum: | Gerda Brunnengräber |
Die reichen Leute: | |
REISENDE / KAUFMANN / GERBERMEISTER und GUTSPÄCHTER: | Jutta Köhler, Klemens Dieh-Blust, Josef Schlude und Peter Folz |
Die armen Leute: | |
BAUER RAAB / BÄUERINNEN und ACHATSCHLEIFER: | Reinhard Diehl, Petra Hartmann, Tanja Dohrmann und Hajo Neumann |
Die Schinderhannesbande: | |
BENZEL / HANS BAST / SEIBERT: | Roland Koob, Martin Knatz, Christoph de Raadt |
ZUGHETTO / ILTIS JAKOB und ROTER FINK: | Armin Schmalbach, Lukas Drax und Nils Engel |
Gendarme: | |
GENDARMEN HAUPTMANN ADAM / GENDARMEN: | Justus Carl, Peter Helmling und Benjamin Süselbeck |
KASPAR BÜCKLER, Vater des Schinderhannes: | Helmut Ritter |
GOTTVERDIPPELCHE, Haushälterin bei Kaspar: | Tanja Flick |
MAJOR MAUSCHKA: | Reinhard Diehl |
LEUTNANT: | Josef Schlude |
STABSOFFIZIER: | Hajo Neumann |
SOLDATEN:: | Hans Geridant, Stefan Link, Heribert Pabst, Frank Schierk, Jens Hue und Alexander Löffelholz |
METZGERMEISTER ZOPPI:: | Bernhard Henkes |
METZGERSBURSCHE:: | Jens Hue |
SCHMIED SCHAUWECKER:: | Armin Daub |
FRITZ:: dessen Lehrling | Yannis Dohrmann |
KELLNERIN, im Grünen Baum:: | Tanja Dohrmann |
KAPLAN:: | Peter Folz |
Regie und Gesamtleitung: Karl-Heinz Diehl
Souffleuse: Inge Schnitzer und Marion Leidner – Bühnenbild: Bernhard Adrian, Hajo Neumann, Walter Heinz und Albert Adams – Kostüme und Requisite: Berthild de Raadt und Kerstin Grabelus – Frisuren und Maske: Silvia Drax, Heike Wolf, Tanja Sudheimer und Brigitte Schlude – Tontechnik: Daniel Helwig, Andreas Englert und Jonas Martin – Beleuchtung: Stephan Koob – Technische Gesamtleitung: Bernhard Adrian – Grafische Gestaltung: Claudia Veith, Christine Andes und Hajo Neumann – Öffentlichkeitsarbeit: Christine Andes – Kartenverkauf: Erika und Albert Koob – Fotos: Hans de Raadt – Bewirtung: Henning Schmidt und Team